Sprungziele

Nach 33 Jahren: Josef Beer geht in den Ruhestand

  • Aktuelles
Ruhestand Josef Beer
Abschied Ruhestand Josef Beer
Abschied an der Wirkungsstätte von Josef Beer. In der Bauhof-Schreinerei verabschiedeten Technikreferatsleiter Josef Hollweck, Bauhofleiter Johann Reif, Stadtwerke-Vorstand Johannes Ortner und Kollege und Personalratsvorsitzender Gerhard Greiner ihren langjährigen Kollegen, Josef Beer (Mitte).

Nach mehr als drei Jahrzehnten im Bauhof verabschiedete sich Josef Beer Mitte September im Kreis seiner langjährigen Kollegen in den Ruhestand. Stadtwerke-Vorstand Johannes Ortner lobte Beers langjährige Verdienste und ließ in einer ausführlichen Laudatio die wichtigsten Stationen seiner beruflichen Laufbahn Revue passieren.

"Du warst ein ausgezeichneter Zimmermann und hast stets hervorragende Arbeit geleistet. Man konnte sich jederzeit auf dich verlassen", sagte Ortner und hob Beers Zuverlässigkeit und Fachkompetenz hervor.

Ein engagiertes Berufsleben


Josef Beer, verheiratet und Vater dreier Kinder, besuchte bis 1974 die Hauptschule in Burglengenfeld. Anschließend absolvierte er erfolgreich eine Ausbildung zum Zimmerer bei der Firma Fischer in Schmidmühlen und blieb dem Unternehmen viele Jahre treu. 1992 wechselte Beer in den Dienst der Stadt Burglengenfeld, genauer gesagt zum Bauhof, der seit 2002 zum Verantwortungsbereich der Stadtwerke gehört.

"Wer durch Burglengenfeld fährt, stößt immer wieder auf die Spuren deiner Arbeit", bemerkte Ortner. Sitzbänke, reparierte oder neu installierte Geräte auf Kinderspielplätzen, Buswartehäuschen und Dachstühle auf Gebäuden der Stadt und Stadtwerke: Beer hat durch sein Fachwissen und seine Tatkraft sichtbare Spuren in der Stadt hinterlassen. Besonders hervorzuheben ist der Bau der Salzlagerhalle im Bauhof. Darüber hinaus war Beer viele Jahre im Winterdienst tätig und sorgte dafür, dass die Bürgerinnen und Bürger sich sicher auf Straßen und Gehwegen bewegen konnten.

Ortner dankte Beer persönlich und im Namen der Bürgerinnen und Bürger für seine langjährige, engagierte Arbeit im öffentlichen Dienst. Er wünschte ihm für die Zukunft viel Freude und Gesundheit und hob auch Beers besonderes Hobby, die Musik, hervor. Josef Beer spielt seit fast 50 Jahren Trompete bei der Blaskapelle Dietldorf und war in verschiedenen Musikgruppen aktiv.

Die Glückwünsche wurden von Personalratsvorsitzendem und Zimmererkollegen Gerhard Greiner, Josef Hollweck vom Technik-Referat der Stadtwerke sowie Bauhof-Leiter Johann Reif ergänzt. Zum Abschied und zur Erinnerung gab es zudem ein paar kleine Aufmerksamkeiten, unter anderem ein Erinnerungsfoto mit allen Mitarbeitern des Bauhofs sowie eine Sammlung von Presseartikeln auf verschiedenen Jahrzehnten, in denen Beer immer wieder für seinen Einsatz und seine Vielfalt gewürdigt wurde. 

Zurück

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.