Sprungziele

Die Vils-Naab-Gruppe

Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Vils-Naab-Gruppe ist eine mehr als als 100 Jahre alte Einrichtung. Der Zweckverband ist eine „Körperschaft des öffentlichen Rechts“ und hat seinen Sitz in Schmidmühlen, Landkreis Amberg-Sulzbach.

Verbundleitung_Vils_Naab_Gruppe
Verbundleitung Vils-Naab-GruppeFoto: UP

Die Stadtwerke Burglengenfeld sind seit 01.06.2004 für die kaufmännische Betriebsführung des Zweckverbandes zuständig.

Die Vils-Naab-Gruppe versorgt rund 670 Anwesen mit Wasser aus eigenen Brunnen. Die jährliche verkaufte Wassermenge beläuft sich auf rund 170.000 bis 180.000 Kubikmeter.

Der Wasserpreis liegt bei 1,80 € pro Kubikmeter (zzgl. 7% Ust). Die Grundgebühr für den Wasserzähler, der üblicherweise in Wohnhäusern verwendet wird, beträgt derzeit 48,00 Euro. 

Die Wasserabgabesatzung des Zweckverbands sowie die Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung finden Sie hier.

Verbandsmitglieder des Zweckverbands sind die Städte Burglengenfeld, Teublitz und Schwandorf, die Märkte Schmidmühlen und Rieden sowie der Markt Kallmünz.

Organe des Zweckverbandes sind:

  • die Verbandsversammlung und
  • der Verbandsvorsitzende.

Vorsitzender der Verbandsversammlung: 1. Bürgermeister Peter Braun (Schmidmühlen)

Mitglieder der Verbandsversammlung:

  • 1. Bürgermeister Martin Schmid (Kallmünz)
  • 1. Bürgermeister Erwin Geitner (Rieden)
  • 1. Bürgermeister Thomas Gesche (Burglengenfeld)
  • Josef Auer jun. (Burglengenfeld, stellvertretender Vorsitzender)
  • Andreas Beer (Burglengenfeld)
  • Josef Schießl (Burglengenfeld)
  • Jürgen Ehrnsperger (Burglengenfeld)
  • Yvonne Feuerer (Burglengenfeld)
  • Renate Frey-Forster (Teublitz)
  • Thomas Hofmann (Burglengenfeld)
  • Paul Groß (Schwandorf)
  • August Steinbauer (Burglengenfeld)
  • Hans Sieß (Schwandorf)
  • Christian Eimer (Schwandorf)
  • Christine Werner (Schmidmühlen)
  • Albin Schreiner (Burglengenfeld)

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.