Sprungziele
Symbolbild Wasserrohrbruch
Foto: MH

Wasserschaden melden

Ein Wasserrohrbruch ist ein ernstzunehmendes Ereignis, das nicht nur den Verkehr und die Infrastruktur beeinträchtigen kann, sondern auch die Versorgung ganzer Stadtteile mit Trinkwasser gefährdet. Oft wird ein solcher Vorfall erst bemerkt, wenn Straßen unterspült werden, Wasserfontänen aus der Erde schießen oder es zu plötzlichen Absackungen des Bodens kommt. Die Ursachen können vielfältig sein – von Problemen in der Leitung über Frostschäden bis hin zu Bauarbeiten. Ein schneller und koordinierter Einsatz ist entscheidend, um die Schäden einzugrenzen, die Sicherheit zu gewährleisten und die Wasserversorgung wiederherzustellen.

Ein Wasserrohrbruch im Privathaushalt macht sich oft durch ungewöhnliche Geräusche wie ein dauerhaftes Rauschen in den Leitungen bemerkbar. Zudem können plötzlich feuchte Stellen oder Wasserpfützen an Wänden, Decken oder Böden auftreten. Ebenso kommt das Wasser aus der Leitung mit merkbar geringeren Druck aus den Hähnen. Ein deutlicher Hinweis ist auch ein unerklärlich hoher Wasserverbrauch auf der Abrechnung.

In dringenden Notfällen erreichen Sie den Wasser-Notdienst der Stadtwerke Burglengenfeld unter der Rufnummer (0171) 9739525.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.