Sprungziele

Bauhof – engagiertes Team mit vielfältigen Aufgaben

Pflege von Grünanlagen, Straßen- und Gebäudeunterhalt, Vorbereitung von Festen, Auf- und Abbau bei Veranstaltungen, Reinigung und Instandhaltung von Kinderspielplätzen, Baumpflege, Winterdienst, Unterhalt von Buswartehäuschen oder auch die Wartung der Straßenbeleuchtung: Dieser Auszug aus dem Aufgabenspektrum zeigt auf, wie vielfältig die Tätigkeiten sind, die der Bauhof zu bewältigen hat.

Neue Mähraupe@Stadtwerke Burglengenfeld
Schuppen in Pottenstetten@Stadtwerke Burglengenfeld
GrünanlagenpflegeFoto: Markus Frank

 Dafür braucht es hohes Fachwissen und vielseitige berufliche Qualifikationen. Dass sie darüber verfügen, stellen die Mitarbeiter des Bauhofes in ihrer Arbeit zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger täglich unter Beweis.

Der Bauhof gehört seit dem 1. Oktober 2002 zum Aufgabenbereich der Stadtwerke. Bauhof-Leiter ist Johann Reif, der zugleich Klärmeister in der Kläranlage und Leiter des Kanaltrupps Städtedreieck ist.

Im Bauhof arbeiten unter anderem Schlosser, Schreiner, Elektriker, Maler, Gärtner, Kfz-Mechaniker und Straßenwärter.

Die Stadtwerke als Ausbildungsbetrieb

Seit der Gründung der Stadtwerke im Jahr 1998 ist es erklärtes Ziel des Unternehmens, jungen Menschen mit einer fundierten Ausbildung eine echte Perspektive für die Zukunft zu eröffnen. Für die Auszubildenden verantwortlich ist der Leiter des Referats Technik, Dipl.-Ing. (FH) Josef Hollweck. Bauhof-Leiter Johann Reif und sein Team sorgen für den nötigen Praxisbezug. 

Die Berufszweige, in denen die Stadtwerke derzeit ausbilden bzw. in der Vergangenheit ausgebildet haben, sind: Mechatroniker, Industriemechaniker, Elektroniker für Betriebstechnik und Anlagenmechaniker für Instandhaltung.

Ansprechpartner

Kontakt

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.